Zertifikatslehrgang KI Business Development Manager:in 2023
Zertifikatslehrgang

Zertifikatslehrgang KI Business Development Manager:in
Daten nutzen mittels Künstlicher Intelligenz (KI) ist eine Herausforderung und Chance für Unternehmen. Die zunehmende Digitalisierung prägt die Geschäftswelt und verändert Prozesse und Geschäftsmodelle. Gemäß einer Studie von Deloitte halten 79 % der deutschen Unternehmen KI als wesentlichen Faktor für den Geschäftserfolg. Gleichzeitig zeigen die Studienergebnisse einen großen Mangel an spezialisierten Fachkräften in diesem Bereich auf.
Nach Absolvieren des Lehrgangs sind Sie in der Lage, die übergreifenden Themengebiete Machine Learning, Deep Learning und Künstliche Intelligenz gezielt einzuordnen. Sie verfügen über umfangreiches Wissen über die Potentiale dieser digitalen Technologien und wissen, wie Sie diese in Ihre Unternehmensstruktur einbinden und Prozesse situativ anstoßen können.
Der Lehrgang „KI Business Development Manager:in“ fokussiert sich daher auf die Vermittlung von Fachwissen und Methodenkompetenz, um Daten gezielt zur Wertschöpfungssteigerung und Prozessoptimierung einzusetzen. Sie sind nach Abschluss des Lehrgangs in der Lage, eine Verknüpfung zwischen betriebswirtschaftlichen Aspekten, wie der Optimierung von Prozessen und der Generierung innovativer Ideen mit dem Einsatz von Daten herzustellen. Sie erlangen ein Verständnis für die Funktionsweise von Künstlicher Intelligenz und der Bedeutung von Daten und sind in der Lage eigene Projekte voranzutreiben.
Weitere Informationen finden Sie im Info-Flyer oder im Infovideo.
Die Neuauflage des Kurses im Blended Learning Format ermöglicht Ihnen noch mehr Austausch und Vernetzung mit den anderen Teilnehmenden. Sie können gezielt an Ihrem eigenen Projekt weiterarbeiten, Ihre Fragestellungen mit den Dozierenden und Teilnehmenden diskutieren und neuen Input sammeln. Der Lehrgang soll Lösungen aufzeigen, die direkt in den Kontext des Unternehmens überführt werden können. Durch Gruppenarbeiten wenden Sie das Erlernte direkt an und vertiefen es. Das Innovationszentrum AI xpress bietet mit den großzügigen Räumlichkeiten ein optimales Lernumfeld.
Der Lehrgang richtet sich an:
Leitende Angestellte und Fachkräfte mit Entscheidungsbefugnis von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMUs) wie Produktions- und Vertriebsleiter:innen. Aber auch Personen in leitenden Positionen, die Innovationen im Unternehmen vorantreiben und umsetzen, wie Business Development Manager:innen oder Innovationsbeauftragte können durch diesen Lehrgang ihr Wissen im Bereich datengetriebene Geschäftsoptimierung und –erweiterung vertiefen und sich durch umfassendes Know-how in diesem Zukunftsthema positionieren. Der Lehrgang richtet sich an „Neulinge“ auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz. Es sind keine IT-Kenntnisse notwendig.
Inhalt
Modul 1: Künstliche Intelligenz als Zukunftstechnologie
- Einordnung der Begriffe Künstliche Intelligenz, Big Data, Machine Learning, Deep Learning
- Historie, aktuelle Forschung der KI und Ausblick
- Branchenüberblick mit verschiedenen Praxisbeispielen
- Innovationsprozesse in Unternehmen gestalten
- Technologieakzeptanz im eigenen Unternehmen erreichen
Modul 2: systematische Entwicklung und Gestaltung von Dienstleistungen und Geschäftsmodellen mit KI
- Grundlagen der Geschäftsmodellinnovation
- Ansätze zur Bestimmung des Kundenbedürfnisses als Grundlage der Geschäftsmodellinnovationen
- Systematisierung von neuen Geschäftsmodellen im eigenen Unternehmen
- Gestaltungsdimensionen bei Dienstleistungen und Geschäftsmodellen
- Prozessmodellierung
Modul 3: Analyse und Potenziale von Daten
- Grundlagen der Datenstrukturierung
- Entwicklung einer Datenstrategie
- Bewertung der Datenqualität
- Abgrenzung zwischen maschinellem Lernen und Deep Learning
- Grundlagen der Datenauswertung
- Datenschutz und ethische Fragestellungen
Modul 4: KI-Technologien
- Einführung und Einordnung der gängigen KI-Programmiersprachen und KI-Frameworks
- Anwendungsfälle zur Sprachverarbeitung bei der Steuerung von Geschäftsprozessen
- Überblick zu den Verfahren der Vorverarbeitung (z. B. neuronale Netze für Natural Language Processing)
- Einführung in KI-Plattformen mit praktischen Anwendungsübungen
Allgemeine Informationen
Der Lehrgang beginnt am 02.02.2023 und endet am 02.05.2023. Er umfasst 64 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten. Zusätzlich ist Zeit für das Selbststudium einzuplanen – dies umfasst ca. 20 Unterrichtseinheiten. Die Termine finden in der Regel wöchentlich dienstags und donnerstags von 16:30 bis 18:45 Uhr online statt. Die Abschlussprüfung (Projektarbeit) findet im Mai 2023 statt. Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Teilnehmer:innen pro Kurs begrenzt.
Preise
Ticket-Typ | Preis |
---|---|
Standard-Ticket | 2.320,50€ |
Termine
Datum | Ort | Uhrzeit |
Do. 02.02.23 | Vor Ort (AI xpress Innovationszentrum) | 14:00-18:00 |
Di. 07.02.23 | Online | 16:30-18:45 |
Do. 09.02.23 | Online | 16:30-18:45 |
Di 14.02.23 | Online | 16:30-18:45 |
Do 16.02.23 | Online | 16:30-18:45 |
Di 21.02.23 | Online | 16:30-18:45 |
Do 23.02.23 | Online | 16:30-18:45 |
Di 28.02.23 | Online | 16:30-18:45 |
Do 02.03.23 | Online | 16:30-18:45 |
Di 07.03.23 | Online | 16:30-18:45 |
Do 09.03.23 | Online | 16:30-18:45 |
Frühjahrspause | ||
Di 11.04.23 | Online | 16:30-18:45 |
Do 13.04.23 | Online | 16:30-18:45 |
Di 18.04.23 | Online | 16:30-18:45 |
Do 20.04.23 | Online | 16:30-18:45 |
Di 25.04.23 | Online | 16:30-18:45 |
Do 27.04.23 | Online | 16:30-18:45 |
Di 02.05.23 | Online | 16:30-18:45 |
Mitte Mai | Vor Ort (AI xpress Innovationszentrum) | Uhrzeit wird abgestimmt |
Die Veranstalter




